Wie funktionieren Spam- und Virenschutz?

In den E-Mailpostfacheinstellungen können Sie für jede Mailbox separat Spam- und/oder Virenschutz ein- oder ausschalten.

Aktivierter Spamschutz:
Die eingehenden Mails werden auf Spam geprüft, sollte der Filter ein Mail als Spam erkennen, wird die Nachricht in den Spam- bzw. Junk-Ordner verschoben.

Sollten Sie Ihre E-Mails mit POP3 in einem Mailprogramm am Computer abrufen, werden die als Spam eingestuften E-Mails nicht zugestellt, da bei POP3 nur der Posteingangsordner abgerufen wird. Bitte beachten Sie, dass bei fälschlich als Spam eingestuften Mails das Problem besteht, dass Sie diese nicht in Ihrem Mailprogramm erhalten. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall regelmäßig den Spamordner in Webmail zu überprüfen. Alternativ könnten Sie z.B. IMAP zum Abrufen nutzen, oder auch den Spamschutz für das Postfach deaktivieren.

Deaktivierter Spamschutz:
Eingehende Spammails werden nicht als Spam markiert und werden in den Posteingang zugestellt.

Aktivierter Virenschutz:
Mails, die mit einem Virus im Anhang eintreffen, werden ebenfalls direkt in den Junk-Folder verschoben (bitte beachten Sie, dass dieser in Ihrem Mailprogramm sowie im Webmail als "Spam" bezeichnet sein könnte).

Deaktivierter Virenschutz:
Eingehende Mails werden nicht auf Viren gescannt.

Die obengenannten Optionen finden Sie unter [Webhosting] → [E-Mail-Postfächer] sobald Sie ein Postfach bearbeiten.